Materialbibliothek
Der Wert einer Materialbibliothek und ihrer Vernetzung
Materialsammlungen an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen bieten Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, Materialien nicht nur informativ, sondern auch haptisch wahrzunehmen. Im Zusammenspiel eines theoretischen Materialwissens, einer sensorischen Auseinandersetzung mit Baumaterialien und dem praktischen sowie experimentellen Umgang (bspw. in Workshops und Praktika) mit diesen Stoffen, kann ein besonderes Materialverständnis gebildet werden. Dieses wirkt sich unmittelbar auf die entwerferische Tätigkeit aus. Wir glauben, dass dem akademischen Umfeld einer Hochschule dabei die Rolle zufällt, eine Generation visionärer und interessierter junger Menschen ganzheitlich auszubilden und sie in die Lage zu versetzen, auf aktuelle Fragen der Bauwirtschaft zu reagieren und dabei transdisziplinäre und wissenschaftlich fundierte Materialkenntnisse einzusetzen. Eine Materialbibliothek kann hier als Ort der Wissensaufbewahrung und -vermittlung dienen. Doch nicht nur grundlegendes Wissen und historische Bezüge, sondern eine verantwortungsvolle Materialverwendung und - in Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenverknappung - wichtige Aspekte wie Zirkularität und Umweltwirkungen von Baustoffen werden thematisiert.
Über die Lehre hinaus dient eine Materialbibliothek als Anlaufstelle für eine beratende Materialrecherche und als Plattform für Diskussionen – als ein Ort, an dem Material erlebbar wird. Neben dem haptischen Erlebnis innerhalb der Materialmuster-Sammlung halten wir die Bereitstellung umfassender und wissenschaftlich fundierter Informationen zu den Materialien in Form einer gut strukturierten Datenbank für einen essentiellen Bestandteil einer jeden Sammlung. In solch einer Datenbank werden die technischen Eigenschaften, die Herkunft und Produktion der Materialien sowie viele weitere Aspekte ausführlich beschrieben. Als integraler Baustein der Lehre und Forschung an Architekturfakultäten sehen wir hier die Dokumentation aktueller Forschungsergebnisse aus der Entwicklung und Anwendung von Baumaterialien.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen und nachhaltigen Materialien, die neue Impulse für zukunftsorientiertes Planen und Gestalten setzen.
Text: TeamMDH