Materialsammlung am Campus Haspel
Die Materialsammlung am Campus Haspel umfasst eine systematisch aufgebaute Sammlung von rund 600 physischen Materialmustern. Sie dient der Lehre in Architektur, Design und Kunst und fördert ein haptisches Verständnis von Materialeigenschaften, Herstellungstechniken und Einsatzbereichen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Lehre im ersten und zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Architektur in den Kursen Materialkunde und Grundlagen der Baukonstruktion am Lehrstuhl von Frau Prof. Annette Hillebrandt.
Die auf den Schubladen in der Materialsammlung am Campus Haspel abgedruckten Signaturen je Materialmuster können in dem Suchfeld der Materialdatenbank eingegeben werden, sodass das dazugehörigere Datenblatt schnell gefunden werden kann.

Studierende können die Materialien ausleihen und Materialcollagen erstellen. So kann die Materialität im Entwurfsprozess und in der finalen Präsentation veranschaulicht werden.

Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert und steht allen Besucher*innen der Bibliothek frei zur Verfügung.

Das Bild allein ist gar nichts...
... nur die Empfindung aller unserer Sinne gemeinsam verleiht dem Raum seine zeitliche Dimension. Es sind Geruch, Geräusch, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die das Wohlbefinden des Menschen bestimmen und so auch seine Aufenthaltsdauer im Raum. Es ist das Licht, das im Tagesverlauf die Raumform modelliert und ihn um die vierte Dimension erweitert. Der Tastsinn - erweitert betrachtet unser Bewegungsvermögen - erfährt einen Raum und seine Einbauten als geeignet oder ungeeignet. Die Gebrauchsfähigkeit und -dauer des Raumes und seiner Dinge wird durch die Handhabbarkeit bestimmt. Das Raumempfinden ist dabei unabhängig von der Reichweite – von der Kücheneinrichtung über das Wohnzimmer bis zum Stadtraum – alle Sinne gemeinsam sind unsere Messorgane für Raumqualität.
- Annette Hillebrandt